Was passiert bei einer Zahnunterfütterung?: Die wichtigsten Fakten

Haben Sie den Verdacht, dass Sie eine Unterfütterung Ihrer Prothese benötigen, sind sich aber nicht sicher, was genau das ist und ob Sie sie brauchen? Unterfütterungen werden oft übersehen, können aber den Tragekomfort Ihrer Prothese deutlich verbessern.
Im Jahr 2019 trugen 41,23 Millionen Amerikaner Zahnprothesen, und diese Zahl steigt.
Wenn Sie zu den Millionen Amerikanern gehören, die eine Zahnprothese tragen, dann wissen Sie, dass eine passgenaue Prothese der Schlüssel zu einem komfortablen und selbstbewussten Alltag ist.
Keine Sorge, wir kümmern uns darum. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen, was bei einer Zahnunterfütterung passiert und wie sie Ihren Tragekomfort verbessern kann.
Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren:
Was ist eine Zahnunterfütterung?
Eine Unterfütterung Ihrer Prothese ist ein einfacher Eingriff, der den Tragekomfort verbessern kann. Hier erfahren Sie alles Wichtige über den Eingriff, einschließlich des Ablaufs und der Dauer.
Eine Unterfütterung Ihrer Prothese verbessert deren Sitz, indem eine neue, individuell angepasste Basis geschaffen wird. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie bemerkt haben, dass Ihre Prothese verrutscht oder am Zahnfleisch reibt und dadurch Beschwerden verursacht.
Bei einer Unterfütterung entfernt Ihr Zahnarzt zunächst das vorhandene Material von der Basis Ihrer Prothese. Anschließend nimmt er einen Abdruck Ihres Mundes und fertigt anhand dieses Abdrucks eine neue, individuell angepasste Basis für Ihre Prothese an.
Der gesamte Vorgang dauert in der Regel etwa eine Stunde.
Nach einer Unterfütterung Ihrer Prothese benötigen Sie möglicherweise einige Tage, um sich wieder an das Tragen zu gewöhnen. Sie sollten jedoch eine deutliche Verbesserung des Sitzes und des Tragekomforts Ihrer Prothese feststellen.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Zahnarzt.
Woran erkenne ich, ob ich eine Zahnunterfütterung benötige?
Wenn Ihre Prothese verrutscht, reibt oder Schmerzen verursacht, kann eine Unterfütterung notwendig sein. Dabei passt Ihr Zahnarzt den Sitz Ihrer Prothese an.
Dies geschieht durch das Hinzufügen von mehr Material an den Innenflächen Ihrer Prothese, wodurch diese einen besseren Halt erhält und angenehmer zu tragen ist.
Was geschieht bei einer Zahnunterfütterung? Eine Zahnunterfütterung erfolgt in der Regel in zwei Sitzungen.
Beim ersten Termin nimmt Ihr Zahnarzt Abdrücke Ihres Mundes, um passgenaue Unterfütterungen für Ihre Prothese anfertigen zu können.
Diese Unterfütterungen werden je nach Ihren Bedürfnissen aus weichem oder hartem Material gefertigt. Anschließend kommen Sie zu einem zweiten Termin, um die Unterfütterungen anpassen und mit Ihrer Prothese verbinden zu lassen.
Nach dem Eingriff und dem Einbringen des Unterfütterungsmaterials in Ihre Prothese benötigen Sie möglicherweise etwas Zeit, um sich wieder an das Tragen zu gewöhnen. Es ist normal, in den ersten Tagen leichte Beschwerden oder Druckstellen zu verspüren.
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Zahnarztes zur Pflege Ihrer Prothese während dieser Zeit. Bei richtiger Pflege sollten Ihre unterfütterten Prothesen Ihnen jahrelang angenehmen Tragekomfort bieten.
Wenn Sie glauben, dass Sie eine Zahnunterfütterung benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt . Er kann Ihnen helfen festzustellen, ob eine Unterfütterung für Sie geeignet ist, und Sie durch den gesamten Prozess begleiten, damit Sie wissen, was Sie erwartet.
Was kostet eine Zahnunterfütterung?
Es gibt zwei Hauptarten der Zahnunterfütterung: die Unterfütterung direkt am Behandlungsstuhl und die laborgefertigte Unterfütterung. Die Unterfütterung direkt am Behandlungsstuhl ist in der Regel teurer als die laborgefertigte.
Dies liegt daran, dass der Eingriff in einer einzigen Sitzung erfolgt und keine Zahnmasse benötigt wird. Die Kosten für eine laborgefertigte Unterfütterung können von der Zahnversicherung übernommen werden. Klären Sie dies daher unbedingt vor dem Eingriff mit Ihrem Versicherer ab.
Die Art des für die Unterfütterung verwendeten Materials beeinflusst ebenfalls die Kosten. So ist beispielsweise zahnfarbenes Komposit in der Regel teurer als herkömmliche Materialien wie Metall oder Kunststoff.
Zahnfarbenes Kunststoffmaterial kann jedoch ein natürlicheres Aussehen und Tragegefühl bieten. Letztendlich ist die beste Methode, die Kosten einer Zahnunterfütterung zu ermitteln, ein Beratungsgespräch mit Ihrem Zahnarzt.
Er oder sie kann Ihnen dabei helfen, die richtige Art der Auskleidung für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget auszuwählen.
Was geschieht bei einer Zahnunterfütterung?
Wie funktioniert eine Unterfütterung einer Zahnprothese? Eine Unterfütterung ist ein einfacher Eingriff, der in zwei Sitzungen durchgeführt wird. Zunächst nimmt Ihr Zahnarzt Abdrücke Ihres Mundes, um passgenaue Unterfütterungen für Ihre Prothese anzufertigen.
Diese Unterfütterungen werden je nach Ihren Bedürfnissen aus weichem oder hartem Material gefertigt. Anschließend kommen Sie zu einem zweiten Termin, um die Unterfütterungen anpassen und mit Ihrer Prothese verbinden zu lassen.
Nach dem Eingriff, sobald das Unterfütterungsmaterial in Ihre Prothese eingearbeitet wurde, müssen Sie sich möglicherweise erst wieder an das Tragen gewöhnen. Es ist normal, in den ersten Tagen leichte Beschwerden oder Druckstellen zu verspüren.
Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Zahnarztes zur Pflege Ihrer Prothese während dieser Zeit. Bei richtiger Pflege sollten Ihre unterfütterten Prothesen Ihnen jahrelang angenehmen Tragekomfort bieten.
Ist eine Zahnunterfütterung schmerzhaft?
Die Unterfütterung von Zahnprothesen ist ein relativ einfacher und schmerzloser Eingriff. Sie wird häufig angewendet, um Beschädigungen an Zahnprothesen zu reparieren oder den Sitz schlecht sitzender Prothesen zu verbessern.
Das Verfahren beinhaltet die Anfertigung eines Abdrucks des Mundinneren und die Herstellung einer neuen, individuell angepassten Unterfütterung für Ihre Prothese.
Diese neue Einlage wird aus einem weichen, flexiblen Material hergestellt, das sich der Mundinnenseite anpasst und so für einen bequemen und sicheren Sitz sorgt.
Nach dem Eingriff können leichte Beschwerden oder Schmerzen auftreten. Dies ist normal und sollte innerhalb weniger Tage abklingen. Sollten die Schmerzen länger als ein paar Tage anhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Zahnarzt.
Wie läuft die Anpassung der weichen Unterfütterung ab?
Die Anpassung der weichen Unterfütterung ist ein einfacher, nicht-chirurgischer Eingriff, der in der Regel in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird.
Ihr Zahnarzt entfernt das vorhandene Material von der Basis Ihrer Prothese und nimmt einen Abdruck Ihres Mundes, um eine neue, individuell angepasste Basis herzustellen. Der gesamte Vorgang dauert in der Regel etwa eine Stunde.
Nach einer weichen Unterfütterung müssen Sie sich möglicherweise einige Tage lang wieder an das Tragen Ihrer Prothese gewöhnen; Sie sollten jedoch eine deutliche Verbesserung des Sitzes und des Tragekomforts Ihrer Prothese feststellen.
Dieses Verfahren ist eine hervorragende Methode, um den Sitz schlecht sitzender Zahnprothesen zu verbessern und den Tragekomfort zu erhöhen.
Wie läuft die Justierung bei einer harten Rohrauskleidung ab?
Die harte Unterfütterung von Zahnprothesen ist ein einfacher, nicht-chirurgischer Eingriff, der in der Regel in der Zahnarztpraxis durchgeführt wird. Dabei entfernt Ihr Zahnarzt das vorhandene Material von der Basis Ihrer Prothese.
Anschließend wird ein Abdruck Ihres Mundes genommen, anhand dessen eine neue, individuell angepasste Basis für Ihre Prothese hergestellt wird. Der gesamte Vorgang dauert in der Regel etwa eine Stunde.
Nach einer harten Unterfütterung benötigen Sie möglicherweise einige Tage, um sich wieder an das Tragen Ihrer Prothese zu gewöhnen. Sie sollten jedoch eine deutliche Verbesserung des Sitzes und des Tragekomforts Ihrer Prothese feststellen.
Eine harte Unterfütterung sorgt für einen besseren Halt und erleichtert so das Essen und Sprechen. Außerdem kann sie Zahnfleischreizungen und Schmerzen vorbeugen.
Wenn es um die Frage geht, ob eine harte oder weiche Unterfütterung des Zahnes erfolgt, liegt die endgültige Entscheidung bei Ihnen.
Wie lange dauert die Behandlung?
Wie lange eine Zahnunterfütterung hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst einmal von der Art des verwendeten Unterfütterungsmaterials.
Es gibt temporäre und permanente Auskleidungen, wobei die temporäre Auskleidung in der Regel nur einige Monate hält, während die permanente Auskleidung mehrere Jahre halten kann.
Zweitens hängt es davon ab, wie gut Sie Ihre Prothese pflegen. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen Ihres Zahnarztes zur Pflege Ihrer Prothese, damit diese so lange wie möglich hält.
Letztendlich hängt es auch davon ab, wie oft Sie Ihre Prothese tragen. Wenn Sie sie nur gelegentlich tragen, hält sie in der Regel länger, als wenn Sie sie ständig tragen.
Bei richtiger Pflege und Wartung kann Ihre Zahnunterfütterung mehrere Jahre halten und die Kosten mehr als rechtfertigen .
Wird es meine Sprache beeinträchtigen?
Eine Unterfütterung der Prothese ist ein gängiges Verfahren, das den Sitz Ihrer Prothese verbessern kann. Obwohl der Eingriff selbst relativ einfach ist, ist es wichtig, dass er korrekt durchgeführt wird, um Komplikationen zu vermeiden.
Eine mögliche Komplikation ist eine Veränderung Ihrer Aussprache. Diese ist jedoch in der Regel nur vorübergehend und sollte sich innerhalb weniger Tage von selbst wieder legen.
Sollten Sie nach dem Eingriff Veränderungen Ihrer Aussprache feststellen, sprechen Sie bitte unbedingt mit Ihrem Zahnarzt, damit dieser gegebenenfalls Anpassungen vornehmen kann. Bei richtiger Pflege kann eine Unterfütterung der Prothese eine effektive Methode sein, den Sitz Ihrer Prothese zu verbessern und zu einer besseren Mundgesundheit beizutragen.
Werde ich davon Mundgeruch bekommen?
Wenn Sie über eine Zahnunterfütterung nachdenken, fragen Sie sich vielleicht, ob dadurch Mundgeruch entsteht. Die Antwort lautet: Nein.
Eine Unterfütterung kann zu einem besseren Atem beitragen, indem sichergestellt wird, dass Ihre Prothese fest sitzt und sich keine Speisereste darin festsetzen.
Schlecht sitzende Zahnprothesen können die Ansammlung von Bakterien und Speiseresten begünstigen und Mundgeruch verursachen. Durch eine Unterfütterung sitzen Ihre Prothesen jedoch besser und bieten Bakterien keinen Nährboden mehr.
Wenn Sie also unter Mundgeruch leiden, könnte eine Zahnunterfütterung genau das Richtige für Sie sein.
Welche Risiken bestehen?
Es gibt einige wenige Risiken im Zusammenhang mit Zahnunterfütterungen, diese sind jedoch selten. Zu diesen Risiken gehören:
Allergische Reaktion auf das Relining-Material
Eines der Risiken beim Einsetzen von Zahnprothesen ist eine allergische Reaktion auf das Unterfütterungsmaterial. Dieses Material bildet die Basis der Prothese und kann Latex oder andere Substanzen enthalten, die allergische Reaktionen auslösen können.
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Prothese nicht richtig sitzt und sich im Mund bewegen kann, was zu Schmerzen und Zahnfleischreizungen führen kann.
Wenn Sie außerdem empfindliches Zahnfleisch haben, schlecht sitzende Zahnprothesen tragen oder Ihre Zahnprothesen nicht regelmäßig reinigen, besteht für Sie das Risiko, eine Stomatitis zu entwickeln, eine Entzündung der Mundschleimhaut.
Dies sind zwar alles potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Zahnprothesen, aber es ist wichtig zu bedenken, dass sie selten sind und die meisten Menschen, die Zahnprothesen tragen, keine Probleme haben.
Infektion
Infektionen gehören zu den häufigsten Risiken bei chirurgischen Eingriffen. Es ist wichtig zu wissen, dass Infektionen in jeder Phase des Heilungsprozesses auftreten können.
Selbst wenn die Operationswunde gut zu verheilen scheint, besteht weiterhin das Risiko, dass Bakterien in die Wunde eindringen und eine Infektion verursachen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Infektionsrisiko zu verringern, darunter:
- Die Operationsstelle sauber und trocken halten
- Verbandswechsel regelmäßig
- Vermeidung des Kontakts mit Schmutz und kontaminierten Oberflächen
- Nehmen Sie die vom Arzt verschriebenen Antibiotika ein.
Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht jedoch weiterhin ein geringes Risiko einer Infektion. Symptome einer Infektion sind Rötung, Schwellung, Wärme, Wundsekretion und Fieber.
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, dass Sie sich umgehend an Ihren Arzt wenden, damit die Behandlung beginnen kann. Bei rechtzeitiger Behandlung können die meisten Infektionen ohne schwerwiegende Komplikationen ausheilen.
Beschädigung von Zähnen oder Zahnprothesen
Prothesenträger haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Mundgesundheitsprobleme. Schlecht sitzende Prothesen können am Zahnfleisch reiben und es reizen, was zu Druckstellen oder Infektionen führen kann.
Zudem kann diese Situation das Essen und Sprechen erschweren, was zu Mangelernährung und sozialer Isolation führen kann. Unzureichend gereinigte Zahnprothesen können außerdem Bakterien beherbergen, die Zahnfleischerkrankungen verursachen können.
Während Prothesenträger darauf achten sollten, ihre Prothesen regelmäßig zu reinigen und ihren Zahnarzt für regelmäßige Kontrolluntersuchungen aufzusuchen, sollten sie sich auch der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit dem Tragen von Prothesen verbunden sind.
Indem sie die Risiken verstehen, können sie Maßnahmen ergreifen, um ihr Risiko, Mundgesundheitsprobleme zu entwickeln, zu verringern.
Benötigen Sie eine Zahnunterfütterung?
Wenn Sie eine Zahnunterfütterung benötigen, vereinbaren Sie unbedingt einen Termin mit Ihrem Zahnarzt. Er kann Ihnen sagen, ob eine Unterfütterung die beste Option für Sie ist und Sie durch den gesamten Prozess begleiten.
Für weitere Informationen zu Zahnprothesenunterfütterungen und anderen Themen rund um Zahnprothesen kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Kaufen Sie Vollprothesen online.

